Alle Rückhaltebecken sind als sogenannte Grüne Becken konzipiert und im Normalfall leer. Das heißt, außerhalb von Hochwasserspitzen gibt es keine Einschränkungen für Wanderer und Touristen.

Hochwasserrückhaltebecken

Stauanlagen der besonderen Art

Wie schützt man Menschen in Flusstälern noch besser als bisher vor Hochwasser? Und wie kann man diesen Hochwasserschutz mit Naturschutz in Einklang bringen? Hochwasserrückhaltebecken sind besondere Stauanlagen, die meist einen Damm als Absperrbauwerk besitzen. In einem Hochwasserrückhaltebecken können große Mengen Wasser gespeichert werden. Im Hochwasserfall wird diese Speicherkapazität dazu genutzt, die Abflussmenge eine Flusses bei Hochwasser zu reduzieren.

 

Wissenswertes

Sachsen-Anhalt war in den vergangenen Jahren immer wieder von starken Hochwasserereignissen betroffen. Zuletzt 2013, als die Elbe und ihre großen Nebenflüsse über die Ufer traten. Auch der Harz und das Harzvorland gelten als gefährdet.

Schutzkonzepte

Vergangene Hochwasser haben die Defizite des Hochwasserschutzes in Sachsen-Anhalt schonungslos deutlich gemacht. Hochwasser ist eine Folge meteorologischer Ereignisse, hat also eine natürliche Ursache und ist Teil des natürlichen Wasserkreislaufs.

Projektstandorte

HRB Wippra

Das Hochwasserrückhaltebecken Wippra wurde im September 2020 fertig gestellt. Es schützt 21 Orte vor den Fluten. Es können bis zu 4,25 Millionen Kubikmeter...

HRB Straßberg

Das Absperrbauwerk soll eine Kronenlänge von 270 Metern und eine Höhe von 19.70 Meter erhalten. Es verschließt das Tal wie ein Riegel. Unter normalen...

HW untere Selke

Um den Hochwasserschutz für alle Anwohner an der Selke zu gewährleisten, sind auch Maßnahmen zum Rückhalt am unteren Selkelauf erforderlich, in einem...

HRB Querfurt

Das Hochwasserrückhaltebecken Querfurt ist eine kleine Hochwasserschutzanlage. Sie ist vollständig fertiggestellt und dem Bedarf vor Ort angepasst. Die Bauzeit betrug 28...